Wien Wien

Viena, la capital de Austria, es conocida por su arquitectura imperial, su rico patrimonio musical y platos tradicionales como el Wiener Schnitzel y la Sachertorte.

Casino Wien

Casino Wien

Kärntner Straße 41, 1010 Wien, Austria

Fisch • Europäisch • Vegetarisch • International


"I went this 13th of May with some friends again to Casino Wien because on the January 2020 I went for business Trip to Vienna and my friends and I were very happy, if I remember correctly before was the Head Chef LUKAS OLBRICH, but I checked the Menu from this month May 2023 and was another Head Chef called THOMAS WOHLFARTER, I check on google and looks like he worked in a very good Restaurants like in the HOTEL COBURG, PALM HAUS RESTAURANT, SCHLOSSPARK MAUERBACH and some others like a High Quality so I decided to go again and see, play and taste with some friends the Menü We took the Menü D&C and the famous Beef Tatar, before the appetizers we got Olive oil, Black Bread, White bread and some green and black olives so I thought we gonna have a great dinner and after we got the appetizers which were HORRIBLE, the AUBERGINE WITH BROCCOLI was like what is that? The aubergine was burned, no taste at all and dry, the wild Broccoli was overcooked and the dressing with pinions, raisins and capers tasted as well old and too sour, I got a point that maybe in a FINE DINING maybe the chef has a different way to cook but that the SCHRIMPS SALAD the sauce taste more like a quick Mayonaise and Ketchup, the bread toast in between was hard and the small Salad on the bottom was sour like an old Caesar dressing, not to eat again, THE BEEF TARTAR WAS KIND OF FUNNY BECAUSE the AVOCADO CREAM tasted old and doesn’t go together with the beef tartar, not the best I tried My other friend took the ASPARAGUS SOUP, taste like water and the Pilz consome looks like apparently they put some vegetable/ Chicken powder to give extra flavour, the Main Course was ok, the Pork Cheek taste good and the White Asparagus was not good peeled and very disturbing to eat I think is Sad for the price you pay We were very unhappy, and normally the dessert safes the meal but the MILCH REIS WITH KOKOS tasted old and boring even a table next to us said that the MILCH REIS tasted FAD and not good, BUT the CHOCOLATE MOUSSE WITH BEETROOT AND RHUBARB ICE, was something new for me and I never tried because make vegetable ice sounds estrange but the result was really really excellent The only thing I didn’t like much from some waiters was that some of them was not so much professional, when you need something like water or bread, need to wait very long I asked this person waiter a couple of times for water and we were ignored, I think he had more fun with another blond waiter with a suit and he was like walking around, the food took way to much to come to the table, but thanks good was another waiter with black jacket, which I assume that he was the boss from the waiters with glasses and was better and a bit more profesional All in all not to come again, for a FINE DINNING I know that some people says why you didn’t complain, I don’t like to get an extra voucher or free meal, if I go to a place where it is a HeadChef with NAME/REPUTATION, I expect that everything is good for the Quality and price but obviously was not like, very sad!"

Stadtpark

Stadtpark

Am Heumarkt 2a, 1030 Wien, Austria

Kreativ • Europäisch • Restaurants • Österreichisch


"Vorerst möchte ich darauf hinweisen, dass das Steirereck im Michelin-Führer "lediglich" zwei Sterne hat. Zehntbestes Restaurant weltweit und "lediglich" zwei Michelin-Sterne beissen sich etwas und lassen mich etwas an der Methodik der "San Pellegrino"-Liste zweifeln....Leider hatten wir einen Tisch in der Mitte eines grossen Raumes, die akustische Atmosphäre war aufgrund zweier grösseren Gesellschaften sehr unangenehm und erinnerte eher an eine Bahnhofgaststätte. Der Umstand der zwei lauten Gesellschaften kann jedoch nicht unbedingt dem Steirereck angelastet werden.Beim Service fällt die enorme Hierarchie auf. Das Steirereck versucht m.E. nicht die steife Atmosphäre anderer Spitzenrestaurants zu vermitteln, ja will wohl sogar etwas "jovial" wirken, dagegen bildet der fast militärisch aufgebaute Service jedoch einen etwas sonderbaren Kontrast. Anscheinend dürfen nur die Chefin und die Oberkellner "am Gast" arbeiten, das übrige Personal ist im wahrsten Sinne des Wortes nur Zuträger, welche die Speisen herein und die leeren Teller heraustragen dürfen. Der Oberkellner/Sommelier (?) machte eher einen an uns uninteressierten Eindruck, seine "Beratung" in Frage des Weines war sehr einsilbig, dass er bei seiner Arbeit turnschuh-artige Schuhe trug, verbesserte den Eindruck auch nicht wirklich. Aufgrund seines Alters fragten wir uns, ob er hier wohl als Ferienaushilfe arbeitet. Der nicht sehr engagierte Service fiel um so mehr auf, da mit Stammgästen ausgiebig und langfädig geredet wird. Zum Abschluss des Essens kamen wir uns dann wirklich völlig vernachlässigt vor und wir mussten quasi um das Servieren der Süssigkeiten zum Kaffee bitten, diese kamen dann, als der Kaffe getrunken war, immerhin war der zweite Kaffee offeriert. Das wir dann dabei zum gefühlten 20 x die Story von Maria-Theresia und ihren 16 Kindern hörten, war dann eher ermüdend. Das Abräumen sämtlicher Tische bis knapp vor dem Stühle hochstellen war ebenfalls eher unangenehm. In französischen und südbadischen Restaurants erleben wir jeweils einen besseren Service. Ein guter Service sollte wie ein Uhrwerk laufen und die Mitarbeiterinnen sollten Hand in Hand arbeiten.Vielleicht sollten auch einmal die so beliebten "Wein-Pakete" etwas hinterfragt werden, das Ausschenken von 7, 8 verschiedenen Weinen mit der jeweiligen Erklärung bindet die Service-Kräfte enorm, insbesondere wenn dies nur die Oberkellner dürfen.Das Essen war sehr gut - aber ehrlich: Wer kann auf Anhieb noch Unterschiede zwischen einer 15 und einer 18 Gault-Millau-Punkte Küche feststellen? Die Auswahl von ca. 20 Brotsorten macht in Zeiten der Nahrungsmittel-Verschwendung eher nachdenklich (Wieviel Brot ist am Abend übrig?) und das Erklären der zig-Sorten ist eher ermüdend.Liebes Steirereck: Versucht einen etwas "demokratischeren" Service, d.h. mehr Service-Kräfte dürfen am Gast arbeiten und mehr Personen arbeiten "Hand in Hand", stellt einen "Sommelier" ab, welcher sich nur um die Getränke kümmert, versucht erstmalige Besucher gleich wie Stammgäste zu behandeln. Wer weiss, vielleicht klappt es dann auch mit dem dritten Michelin-Stern - denn an der Küche kann es nicht liegen, dass er noch nicht über dem Stadtpark leuchtet. Oder hattet ihr am 25. Juli 2017 einfach einen schlechten Tag?"