Brasserie Wein Dein

Mahlastraße 1, Landau in der Pfalz I-76829, Deutschland, Landau in der Pfalz, Germany

🛍 Cafés, Deutsch, Asiatisch, Vegetarisch

4.4 💬 364 Reseñas
Brasserie Wein Dein

Teléfono: +496341145405,+4963411450

Dirección: Mahlastraße 1, Landau In Der Pfalz I-76829, Deutschland, Landau in der Pfalz, Germany

Ciudad: Landau in der Pfalz

Menú Platos: 12

Reseñas: 364

Sitio Web: https://www.parkhotel-landau.de/restaurant-bar/brasserie-wein-dein/

"Wir waren im Rahmen eines Arrangement inkl. einem Abendessen zu Gast im Wein Dein. Die Ausstattung ist sehr schön. Leider kam bei uns nicht richtiges Dinner-Feeling auf. Das liegt einerseits an der Platzierung durch das Personal (sehr, sehr kleiner 2er Tisch sehr eng an einem anderen Tisch obwohl viele große Tisch frei waren und wir zudem reserviert hatten , als auch am Service selbst. Ja, das Personal war grundsätzlich freundlich und nett. Allerdings erwarte ich im Restaurant eines 4 Sterne Hotels auch etwas Service am Gast. Dem Gast wird weder Wein noch Wasser am Tisch eingeschenkt sondern lediglich auf den Tisch gequetscht. Ich durfte den Getränkeservice für meine Frau und mich dann selbst übernehmen. Das geht besser! Das inkludierte 3 Gang-Menü umfasste eine Kopfsalatsuppe, Hauptgang zur Wahl (Fisch, Fleisch, Veggie sowie ein Schokodessert. Die Suppe ging zurück, da sie total überwürzt bzw. versalzen war. Welches Gemüse hier genau verwendet wurde kann nicht definiert werden. Stattdessen erhielten wir freundlicherweise ein Salat. Leider war das Dressing viel zu süß! Wir verwenden ab und an auch Honig im Dressing, hier schmeckte es aber leider nur nach Zucker. Schade. Hauptgang sollte ein Rotbarbenfillet mit Gemüse-Couscous werden. Leider war der Fisch keine Rotbarbe. Beim Filet hat die übliche rote Färbung gänzlich gefehlt. Zudem schmeckte er alt und unangenehm fischig. Das Gemüse-Couscous war einfach nur f...trocken. Teilweise waren so große Brocken Couscous dabei, dass man sich die Zubereitung leicht vorstellen kann. Gemüse separat kochen und dann einfach unter den ungewürzten mit Brühe aufgequollenen Couscous rühren. Gewürze, etwas mehr Brühe hätte hier sehr geholfen. Das Gericht ging daher auch zurück. Das Schokomousse als Finale wiederum war von guter Konsistenz, schmeckte allerdings salzig! Natürlich gehört in (fast jede Süßspeise eine Brise Salz. Hier erinnerte es aber eher an die ebenfalls übersalzene Suppe. Die Gerichte am Nebentisch (wir saßen ja schön eng! , kamen bei den anderen Gästen auch nicht so gut an. Handwerklich und vom Anrichten hätte man beim à la Carte mehr rausholen können. Das Frühstück im Rahmen des Hotelaufenthalts lässt keine Wünsche offen, wirklich. Zum Dinner gibt es bessere Alternativen. Schade!"

Menú completo - 12 opciones

Todos los precios son estimaciones en menú.

David David

Sehr lecker, Top Kellner und ein sensationeller Wein

Dirección

Mostrar Mapa

Reseñas

Ruth
Ruth

Einfallsreiche Speisekarte, im Parkhotel auf der Terrasse zum Ostpark hin.


Heinz
Heinz

Sehr leckeres Essen zu gehobenen aber fairen Preisen. Das Ambiente ist schön und das Personal sehr freundlich.


Jonas
Jonas

Location top, Bedienung top, Preis Leistung angemessen, auch für größere Gruppen attraktiv, ich komme definitiv wieder Ver carta


Alexandra
Alexandra

Essen sehr gut Service sehr nett und kompetent. Das Ambiente fand ich etwas dunkel und zu unruhig. Aber wir kommen gerne wieder


Carla
Carla

Essen war gut, aber Gerichte etwas langweilig und unkreativ. Bedienung freundlich, aber super unaufmerksam. Wir saßen für drei Gänge 3 Stunden im Restaurant.


Olaf
Olaf

Sehr guter Service und angenehm eingerichtetes Restaurant. Die Speisekarte ist zwar klein. aber interessant und gut. Restaurant kann jederzeit empfohlen werden Ver carta


Simone
Simone

Wir hatten unsere Weihnachtsfeier hier. Das Essen war gut, der Service grenzwertig ! Wir haben ihn als aufdringlich und unangenehm empfunden. Am Schluss wurde mir noch die Rechnung von einem anderen Tisch vorgelegt. Schade!


Nicolaus
Nicolaus

Die Essensbestellung zur Abholung hat sehr gut geklappt. Neben dem leckeren Essen möchte ich noch die gute Verpackung hervorheben, es wurde weitestgehend auf Plastik verzichtet, sogar die Saucen waren in Gläser gefüllt. Ganz toll.


S
S

Wir waren im Rahmen eines Arrangement inkl. einem Abendessen zu Gast im Wein Dein. Die Ausstattung ist sehr schön. Leider kam bei uns nicht richtiges Dinner-Feeling auf. Das liegt einerseits an der Platzierung durch das Personal (sehr, sehr kleiner 2er Tisch sehr eng an einem anderen Tisch obwohl viele große Tisch frei waren und wir zudem reserviert hatten , als auch am Service selbst. Ja, das Personal war grundsätzlich freundlich und nett. Allerdings erwarte ich im Restaurant eines 4 Sterne Hotels auch etwas Service am Gast. Dem Gast wird weder Wein noch Wasser am Tisch eingeschenkt sondern lediglich auf den Tisch gequetscht. Ich durfte den Getränkeservice für meine Frau und mich dann selbs... Ver carta

Categorías

  • Cafés Encantadores cafés que ofrecen una variedad de cafés y tés recién preparados, junto con bocadillos ligeros, pasteles y postres. Perfecto para un impulso matutino o un delicioso regalo por la tarde en un ambiente acogedor.
  • Deutsch Saborea los ricos sabores de la cocina tradicional alemana, con carnes abundantes, chucrut ácido y salsas suculentas. Disfruta de platos auténticos que llevan un sabor de Alemania a tu mesa. Ver carta
  • Asiatisch
  • Vegetarisch Disfrute de nuestra vibrante colección de platos vegetarianos, elaborados con las verduras más frescas, sabores ricos y especias sabrosas. Disfrute de un plato saludable y delicioso que celebra los mejores ingredientes de la naturaleza.

Restaurantes Similares

Restaurant Friesenstube

Restaurant Friesenstube

Rohrgasse 2 | Arzheim, 76829, Landau in der Pfalz, Rhineland-Palatinate, Germany, Landau-Arzheim

Carta • Tee • Salate • Deutsch • Desserts


"Angenommen ich würde bei meinem nächsten Nordsee Urlaub in Büsum eine Pfälzer Weinstube – wenn es denn eine solche dort gäbe – besuchen und im Inneren dieser Weinstube würde mich so ziemlich jedes Accessoire an meine geliebte Pfalz erinnern. Würde ich mich zwischen handbemalten Elwetritschen, liebevoll auf dem Flohmarkt erstandenen Weindevotionalien oder gar einem „Teufelstisch“ aus Pappmaché wohlfühlen? Ich glaube nur bedingt. Genauso geht es wahrscheinlich einem Norddeutschen von der Wasserkante, wenn er in das vor dekorativer Küstenfolklore nur so strotzende Traditionslokal im Landauer Stadtteil Arzheim kommt. Um jedoch die Erinnerungen an den letzten Frieslandurlaub in kulinarischer Hinsicht wachzuhalten oder den bevorstehenden Aufenthalt am norddeutschen Strand zu verkürzen, dafür ist die Friesenstube sicherlich die richtige Adresse. Und das seit vielen Jahren schon.   Der rustikale Gastraum, dessen freiliegende Fachwerkbalken raumtrennend wirken, gleicht einem norddeutschen Souvenirladen, in dem es einiges zu entdecken gibt. Ob Störtebeker Marionette, Buddelschiffe, Deko Leuchttürme, Knoten Collage, allerlei Zubehör aus Großmutters friesischer Küche oder Drehorgel, an Wand und Decke tummeln sich so jede Menge Requisiten aus dem Antiquariat alter Seebären. Und Hans Albers singt dazu im Hintergrund von Ferne und Wiederkehr. Ganz schön starker Tobak für das „bergische Volk“ wie mein Kollege aus dem Stadtstaat Bremen wohl anerkennend konstatieren würde. Aber genau das macht eben die Friesenstube aus. Und die Gäste fühlen sich in dieser „Küstenklause“ sichtlich wohl. Vielleicht kommen ja viele von ihnen gerade wegen dieser pittoresken Einrichtungsmelange, die das Erscheinungsbild der Gaststube prägt. Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und liegt zentral im Ortskern von Arzheim. Parkplätze gibt es ein paar wenige direkt vor dem Haus. Wenn man da nichts findet, gibt es in den abzweigenden Seitenstraßen genügend Möglichkeit den Boliden abzustellen. Bevor wir uns auf den Weg machten, genügte ein kurzer Anruf, um zu erfahren, dass noch Platz für zwei Personen wäre. Dass sich das Lokal im Laufe des Montagabends komplett füllte, überraschte mich nicht. Die Friesenstube besitzt seit Jahren einen gewissen Bekanntheitsgrad in der Südpfalz und darüber hinaus. Dauerhaft empfohlen von Meiningers „Restaurantführer Pfalz“ und „Espresso“, dem Gastroguide für die Metropolregion Rhein Neckar, kocht hier seit nunmehr 17 Jahren der von der nordfriesischen Insel Föhr stammende Küchenmeister Rüdiger Ebsen seine Version einer deftigen Küstenküche mit friesischen Spezialitäten und Fisch von der Waterkant. Und die kommt beim Publikum gut an. Viele Stammkunden stellen seit Jahren eine treue Gästeklientel, wie mir Herr Schöner, Vater der Serviceleiterin Silvia Schöner Ebsen, erzählte. Seine Tochter Silvia hat als gelernte Hotelmeisterin den Service gut im Griff. Sie agierte an unserem Besuchsabend äußerst umsichtig und mit routinierter Freundlichkeit. Um den Plausch mit den Gästen kümmert sich in erster Linie ihr Vater, der gerne die Tische „abklappert“, um seine Gäste bei Laune zu halten. Und bei bekannten Gesichtern setzt er sich gerne auch mal dazu, um mit den Leuten ein wenig zu schnacken, wie man auf plattdeutsch sagt. Alles sehr familiär, alles sehr heimelig in dieser norddeutschen Gastro Enklave mitten in der Südpfalz. Bei unserer Ankunft waren wir noch die einzigen Gäste, was sich jedoch rasch ändern sollte. Schön, dass sich Herr Schöner ein wenig Zeit nahm, um bei uns „neuen Gästen“ ein wenig die Lage „abzuchecken“. Nachdem wir den kleinen, mit ein paar Tischen und einem Strandkorb ausgestatteten Innenhof passiert hatten und uns ein freundliches „Moin Moin“ übrigens auch als gerahmter Gruß von der Wand! empfing, durften wir uns einen der Tische im hinteren Bereich des lediglich 40 Gästen Platz bietenden Gastraumes aussuchen. Die schweren, holzverkleideten Schatz bzw. Speisenkarten wurden uns gereicht. Dazu eine kleine Schiefertafel mit den Tagesempfehlungen. Da wurde natürlich der Spargelzeit mit ein paar Gerichten kulinarisch Tribut gezollt. Warum auch nicht? Ich entschied mich für die Spargelcremesuppe mit Garnelen 5,90 Euro vorweg, während meine Begleitung die Büsumer Krabbenrahmsuppe 6,90 Euro aus der gut sortierten Speisenkarte zum Einstieg wählte. Letztere kommt traditionell mit Weinbrand oder Cognac verfeinert auf den Tisch. Ihr einzigartiges Aroma erhält sie durch die konzentrierte Krebsbutter. Mit ein paar Nordseekrabben als Einlage war das ein wirklich aromatisches Suppenerlebnis, das im krassen geschmacklichen Gegensatz zu meiner eher neutral gewürzten Spargelsuppe stand. Die Folge: nach erfolgreicher Halbierung der Tellerinhalte wurden diese einfach getauscht. So durfte jeder von uns eine herzhaft gehaltvolle und eine etwas zurückhaltender abgeschmeckten Variante genießen, was in der Summe natürlich kein Nachteil war. Das Speisenangebot, das man in der Friesenstube offeriert, fällt aus meiner Sicht etwas zu üppig aus. Ganz allgemein ist mir eine auf wenige Gerichte reduzierte Karte lieber. Die Schiefertafel mit dem Tagesangebot, das aus vier Hauptgängen, einer Vorspeise sowie einer Aperitif und Weinempfehlung bestand, reichte mir an diesem Abend vollkommen aus. Der aus der St. Laurent Traube gekelterte Rosé namens „Pretty in Pink“ vom „lagenhaften“ Birkweiler Weingut Kleinmann Viertel für 5,20 Euro wurde als passender Fischbegleiter auserkoren. Der bereits erwähnten Spargelsuppe folgte als Hauptgang Seelachsfilet an Bärlauchsoße mit Bandnudeln und kleinem Beilagensalat 15,90 Euro . Meine Begleitung wälzte indes den Schmöker mit dem schweren Holzumschlag. Darin waren acht Vorspeisen, darunter einige überaus lecker klingende Gerichte mit Meeresbezug Krabbenpfännchen, Matjesfilet, Muschelspiess, etc. , drei Suppen die Holsteiner Grünkohlsuppe darf da natürlich nicht fehlen! , ein gutes Dutzend Fischgerichte z.B. Halligbrot, Seehundsfrühstück oder ganze Kutterscholle sowie ein paar friesische Spezialitäten z.B. Grünkohlplatte und Labskaus vermerkt. Zusätzlich kommt man dem Pfälzer Fleischesser mit den üblichen Schweinereien Bratwurst, Leberknödel, Saumagen, Schweinelendchen kulinarisch entgegen. Es gibt scheinbar auch Leute, die zwar hin und wieder ein friesisches Lokal aufsuchen, aber gar keinen Fisch mögen. Neben ein paar wenigen vegetarischen Gerichten hier wäre eindeutig noch Entwicklungspotenzial , komplettieren diverse Kinderteller und eine aus meiner Sicht eher langweilige Dessertauswahl Rote Grütze, Friesenwaffel, verschiedene Eisbecher das reichhaltige Standardprogramm von Küchenchef Rüdiger Ebsen. Als Hauptgang ging dann neben dem Seelachs von der Empfehlungskarte noch das nach alter friesischer Rezeptur kredenzte Störtebekermatjesfilet 11,40 Euro , das mit Roter Beete, einer ordentlichen Portion Sahnemeerrettich und knusprig salzigen Bratkartoffeln serviert wurde. Als bekennender Matjes Verschmäher habe ich nur die „Gebreedelde“ probiert, deren Geschmack schlichtweg sensationell war. Da könnten sich einige Weinstuben in der Pfalz ein paar hauchdünne, vorgekochte Kartoffelscheibchen von abschneiden. Mein Seelachsfilet wurde anscheinend gut gepfeffert und gesalzen, bevor es mehliert und dann in der Pfanne gebraten wurde. Das war insgesamt ein stimmiges Fischgericht. Die Bärlauchsoße hatte genug Substanz und Würze, um die begleitenden Bandnudeln geschmacklich aufzuwerten. Der Beilagensalat kam vorweg und war mit Himbeeressig angemacht. Auch der war unserer Meinung nach richtig lecker. Schade nur, dass das dazu gereichte Brot seinen großen Frischeauftritt schon hinter sich hatte. Da bin ich von Restaurants der gleichen Liga eben Besseres gewohnt. Abschließend noch ein paar Worte zu den Preisen. Für Seelachsfilet sind 16 Euro schon etwas happig, aber wenn man das Komplettpaket mit dem Beilagensalat betrachtet, geht das noch in Ordnung. Die Matjes Portion war mit eineinhalb noch nicht geschlechtsreifen, dafür aber eingelegten Heringen ebenfalls gut bemessen. Meine Begleitung hatte ganz schön mit den Jungspunden aus dem Meer zu tun. Die Sahnemeerrettich Beigabe war da vielleicht etwas überportioniert. Die Getränkepreise – für eine große Flasche Wasser 4,80 Euro und für eine große Apfelsaftschorle 4,40 Euro – lagen wohl leicht über dem Normalbereich, was sicherlich dem Landauer Einzugsgebiet geschuldet ist.   Mein letzter Besuch im kulinarisch nördlichsten Teil der Südpfalz liegt schon einige Jahre zurück. Damals war ich weitaus weniger zufrieden als das letzten Montagabend der Fall war. Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat da alles gepasst. Und man muss schon zugeben, dass die Atmosphäre im Inneren der Gaststube mit zunehmender Uhrzeit bzw. hereinbrechender Dunkelheit aufgrund der angenehmen Beleuchtung immer gemütlicher wird. Sollte uns mal wieder die Sehnsucht nach Küste und Kutterscholle packen, wissen wir, dass diese in der Rohrgasse 2 zu LD Arzheim gestillt wird."